Kurs Details

Lernziele
  • Die TN sind mit den Vorgaben der OdA AM für die Fallstudie bekannt
  • Die TN verstehen den Ablauf des IPRE Systems
  • Die TN planen das Schreiben der Fallarbeit ihren Ressourcen gerecht
  • Die TN haben eine adäquate Vorstellung was für Patienten sich für die Fallarbeit eignen
  • Die TN erweitern ihre beruflichen Kompetenzen
  • Die TN vertiefen die Stringenz einer Fallführung

Inhalt
  • Die Vorgaben zur Erstellung der Fallstudie (P1) und ihrer Vorstellung (P2) der OdA AM
  • Vorbereitung und Planung der Fallstudienerstellung
  • Was ist ein geeigneter Fall für die Fallstudie
  • Das IPRE System
  • Was es zu beachten gibt in der Kapitelbeschreibung
  • Wie Ressourcen erfragt und beschrieben werden
  • Strukturierung und Kurzvorstellung des Fallbeispiels (P2)
  • Die 10 häufigsten Stolpersteine an der HFP

Dozent Louis Hutter
Kursdauer 4h 40min

Course curriculum

    1. Word Vorlage P1 OdA AM 2024

    2. Vorbereitung

    3. Planung

    4. Wichtige Begriffe

    5. Kapitel 1 Einleitung

    6. Kapitel 1 Einleitung 1.5

    7. Kapitel 2 Fallbericht

    8. Kapitel 2.1.1 Informationsprozess - Anamnese Teil 1

    9. Kapitel 2.1.1 Informationsprozess - Anamnese Teil 2

    10. Kapitel 2.1.1 Informationsprozess - Befunderhebung

    11. Kapitel 2.1.2 Informationsprozess - Einschätzung und Diagnose

    12. Kapitel 2.1.2 Planungsprozess - Therapieplan

    13. Kapitel 2.1.3 Realisierungsprozess

    14. Kapitel 2.1.4 Evaluation innerhalb der Konsultation

    15. Kapitel 2 Folgekonsultationen

    16. Kapitel 3 Beziehungsgestaltung, Netzwerk

    17. Kapitel 4 Reflexion Eigenbeurteilung

    18. Kapitel 5 Schluss

    19. Kapitel 6 Abbildungsverzeichnis

    20. Kapitel 7 Abkürzungen Glossar

    21. Kapitel 8 Literaturverzeichnis

    22. Kapitel 9 Anhänge

    23. Kapitel 0 Abstract

    1. 1. Humoralmedizinische Fallbearbeitung mit dem IPRE-System

    2. 2. I = Informationsprozess 11 leitende Kriterien

    3. 3. P = Planungsprozess – Einteilung der Symptome

    4. 4. P = Planungsprozess - Zielformulierung

    5. 5. P = Planungsprozess / Realisierungsprozess

    6. 6. P = Planungsprozess R=Realisierungsprozess E = Evaluation

    1. Was ist ein „guter Fall?“

    2. Was sind gute Zielformulierungen?

    3. Was gilt es bei der Anamnese zu beachten?

    4. Wie werden Ressourcen beschrieben?

    5. Wie geht man mit bereits vorhandenen Diagnosen um?

    6. Die 10 häufigsten Stolpersteine an der HFP

    1. Vorbereitung

    2. Strukturierung der Kurzvorstellung

    1. Prüfungsfragen

About this course

  • CHF200.00
  • 38 Lektionen
  • 5 Stunden Videoinhalt